
López Pigueiras konzentriert Tag für Tag seine gesamten Anstrengungen auf die Herstellung von Produkten, BEI DENEN DIE QUALITÄT IM MITTELPUNKT STEHT.
Wir veredeln die dem Naturholz eignen Materialeigenschaften durch einen anspruchsvollen und auf höchsten Qualitätsstandards basierenden Herstellungsprozess und fertigen auf diese Weise ein Produkt von höchster Güte und langer Haltbarkeit.
Für unsere Produkte verwenden wir ausschließlich Holz, das aus VERANTWORTUNGSVOLLER FORTWIRTSCHAFT stammt und über sämtliche von der Holzhandelsverordnung (EUTR) geforderten Herkunftsnachweise verfügt.

- In jeder Phase des Herstellungsprozesses achten wir mit größter Sorgfalt auf die Produktqualität.
- Wir verbessern die Produkteigenschaften mittels verschiedener Schritte wie Trocknen, Vorhobeln und Fräsen.
-
Sämtliche Holzstücke erhalten spezielle Behandlungen für maximale Haltbarkeit:
* Auftragen von acht Lackschichten (Innenbereich) und Holzlasur von Sikkens (Außenbereich).

Wir verfügen über ein eigenes Verpackungssystem, das unterschiedliche Längen in einem Paket verpackt, wodurch die Lagerung optimiert und das Verlegen vereinfacht wird.
Mit individuell zugeschnittenen Lösungen erweckt unser technisches Büro die Pläne und Ideen von Architekten und Innenarchitekten zum Leben.
INDIVIDUELLE BERATUNG
Als Hersteller von Naturholzböden ist uns die Wichtigkeit des UMWELTGERECHTEN KONSUMS bewusst:
- Er hilft dabei, gegen den Klimawandel zu kämpfen, da er die Regeneration der Wälder fördert. Junge Bäume binden mehr CO2 und steigern die Freisetzung von O2.
- Das im Bau verwendete Holz dient jahrhundertelang als „Kohlenstoffspeicher“. Außerdem werden bei seiner Herstellung im Vergleich zu anderen Baumaterialien weniger Treibhausgase freigesetzt.
- Er steigert die bewaldete Fläche in Europa.
- Er vermeidet die Abholzung tropischer Wälder und schafft Arbeitsplätze in Entwicklungsgebieten.
Unsere Produkte haben alle rechtlichen Erlaubnisse in Bezug auf ihre Herkunft und Nachhaltigkeitszertifikate wie FSC® (fragen Sie nach unseren FSC®-Produkten mit Lizenzcode FSC015217). Darüber hinaus sind sie gemäß EUTR und anderen entsprechenden Stellen des jeweiligen Ursprungsorts zertifiziert, wie z. B. IBAMA in Brasilien.
Diese drei Videos erklären die wichtigsten Gründe dafür, dass der VERANTWORTUNGSBEWUSSTE HOLZKONSUM heutzutage einen NUTZEN FÜR DIE UMWELT darstellt.
Außerdem haben wir eine STUDIE ÜBER EINEN PMFS (Plan zur Nachhaltigen Nutzung des Waldes) mit reellen Nutzungsdaten erstellt, um zu zeigen, wie das nachhaltige Management eines tropischen Waldes funktioniert.

Die Verwendung von sichtbaren Holzoberflächen im Innenbereich eines Gebäudes trägt zum Stressabbau und zur Stärkung der Gesundheit der sich dort aufhaltenden Personen bei.“
University of British Columbia (UBC) und FPInnovations
Neben den großen thermischen und akustischen Vorteilen der Verwendung von Naturholz im Wohnbereich haben neueste Untersuchungen auch die enge Verbindung zwischen HOLZ, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT gezeigt..
UNTERSUCHUNG ANSEHEN
UNE (Una Norma Española) der holzverarbeitenden Branche besteht aus einer durchnummerierten Reihe technischer Normen, die das Einhalten der Qualitätsstandards während der Herstellung und der Entwicklung der Produkte und Dienstleistungen garantieren.
Sie sind absolut zuverlässig und haben einen gesetzlich festgelegten Wert, denn sie wurden von allen betroffenen Gruppen (Hersteller, Verbraucher und Benutzer, Verwaltung, Labor und Forschungszentren) der holzverarbeitenden Branche sowie der Zertifizierungsstelle AENOR vereinbart.
Sie sind auch weltweit gültig, denn Sie sind Bestandteil der ISO-Normen (Internationale Organisation für Normung), ein Netz der nationalen Normungsorganisationen aus 157 Ländern.
López Pigueiras S.A. erfüllt all diese Normen hinsichtlich des Management- und Herstellungsprozesses sowie seiner Erzeugnisse.
• Norm UNE-EN ISO 9001:2015:
Qualitätsmanagementsysteme. Anforderungen.
• Norm UNE-EN 13756:2003:
Holzböden. Terminologie.
• Norm UNE-EN 13226:2003:
Holzböden. Bestandteile von Massivholzparkett mit Nuten und/oder Federn.
• Norm UNE-EN 1910:2000:
Holzböden und Parkett sowie Wand- und Deckenholzverkleidungen. Bestimmung der Formbeständigkeit.
• Norm UNE-EN 13647:2003:
Holzböden und Parkett sowie Holzverkleidungen von Innen- und Außenwänden. Bestimmung der geometrischen Merkmale.
• Norm UNE-EN 14342:2006:
Holzböden. Merkmale, Konformitätsprüfung und Kennzeichnung.
• Norm UNE 56810:2004:
Holzböden. Verlegung. Spezifizierungen.
• Norm UNE 56823:2008:
Holzdielenböden für Außenbereiche. Verlegung. Spezifizierungen.
• Norm UNE-EN 13501-1:2007:
Klassifizierung in Bezug auf das Verhalten von Produkten für das Bauwesen und Bauelemente gegenüber Feuer. Teil 1: Klassifizierung ausgehend von Daten, die bei Feuerreaktionstests erhalten werden.
• Norm UNE-EN ISO 2808:2007:
Farben und Lacke. Bestimmung der Filmdicke.
• Norm UNE-ENV 13696:2001:
Holzböden und Parkett. Bestimmung der Elastizität und Abriebbeständigkeit.
• Norm UNE-EN ISO 4624:2003:
Farben und Lacke. Zug-Klebetest.
• Norm UNE-EN ISO 2409:2007:
Farben und Lacke. Gitterschneidetest.
• Norm UNE 56817:1974:
Holzböden. Prüfung der Oberflächenendbehandlung. Aufprallbeständigkeitstest.
• Norm UNE-EN ISO 11998:2007:
Farben und Lacke. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Feuchtreibung und der Eignung zum Waschen der Beschichtungen.
• Norm UNE-EN 13442:2003:
Holzböden und Parkett sowie Holzverkleidungen von Innen- und Außenwänden. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln.
• Norm UNE-ENV 12633:2003:
Methode zur Bestimmung des Werts der Anti-Rutsch-Beständigkeit von polierten und unpolierten Bodenbelägen.